Heiraten in Kenya

    Heiraten in Kenya

    Hallo ich möchte mich einmal vorstellen, ich bin der Jens aus Nürnberg. Ich hab hier schon länger mitgelesen, und hab mich nun entschlossen hier mit zu diskutieren.
    Im Januar, nach mittlerweile 4 Jahren möchte ich in Kenya, Nairobi heiraten, hierzu meine Frage:

    Was ich so an Dokumenten benötige ist klar, also Geburtsurkunde, Scheidungsurteil, die Übersetzung des gleichen, Pass, Passbilder, gültiges Rückflugticket.

    Eines ist mir leider absolut unklar; wer beglaubigt mir die von einem vereidigtem Übersetzer und vom Landgericht Düsseldorf legalisierte Urkunde, die ja durch die Legalisierung zu einer öffentlichen Urkunde geworden ist für den Gebrauch in Kenya. Es sind sicher einige hier, welche den selben Weg gegangen sind, ich bitte um Antworten.

    Liebe Grüße aus Nürnberg
    Oh, da hab ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt.

    Ich war auch geschieden und habe in Tansania geheiratet.
    Habe mich befragt was ich den vorlegen muss?
    (gerade wegen dieser beglaubigten Urkunde)

    Sie sagten: Meine Frau braucht nur ihren Ausweis (als Einheimische)
    Ich brauche meinen Pass und ein Dokument welches bestätigt, dass ich geschieden bin (nicht älter als 21 Tage).

    Hintergrund: Das Scheidungsurteil könnte ja schon wieder durch eine neue Ehe "ungültig" sein.

    Eine erweiterte Meldeauskunft enthält das Scheidungsdatum und gibt den Tagesaktuellen Stand wieder.
    Mit Stempel ein offizielles (beglaubigtes) Dokument.

    In Tansania hat man dies so akzeptiert.
    (Ich brauchte keine Geburtsurkunde, Scheidungsurteil, die Übersetzung des gleichen (ist ja in der erweiterten Meldeauskunft enthalten).)
    Man hat diese mit dem Pass (welcher ja auch in der Meldeauskunft steht) abgeglichen und mich heiraten lassen.


    Es könnte Sinn machen, mal zu fragen ob Kenia es auch so akzeptiert.
    Macht den ganzen Vorgang wesentlich leichter.

    Es in Deutschland eintragen zu lassen, bedingt aber, sich die Heiratsurkunde legalisieren und beglaubigen zu lassen.
    In Tansania bei der Ausländerbehörde legalisieren lassen und in der Deutschen Botschaft beglaubigen lassen.

    So hat es zumindest bei mir funktioniert.
    Meine Erfahrung aus Thailand:
    manchmal wird eine Apostille gefordert: das ist eine doppelte Beglaubigung - die zweite Beglaubigung besagt, dass die Person, die die erste Beglaubigung erstellt hat, dazu auch berechtigt ist. In Deutschland sind das in der Regel die Landesgerichte. Die Beglaubigung sollte immer in Deutsch und Englisch abgefasst sein. In meinem Fall war die Apostille ein 5-sprachiger Vordruck.

    Eine stärkere Legalisierung gibt es nicht in Deutschland. Wir sind damit zur Thailändischen Botschaft in Berlin und die haben uns die für Thailand gültige Eheunbedenklichkeitsbescheinigung (in Thai und Englisch) ausgestellt.

    Ich vermute, dass dies auch für Afrika der sicherste Weg ist, um Probleme vor Ort zu vermeiden.